Der Kurort Bad Zwesten hat alles, was Körper und Seele fit macht. Den Löwensprudel, das Heilwasser, Kliniken, Badeärzte, Fachärzte, Kurmittelpraxen, Wellnessangebote, Konzerte und Ausstellungen. Aber auch außerhalb unseres schönen Ortes können Sie einiges erleben und entdecken. Etwa die Stadt Bad Wildungen, den Edersee oder den Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel.
Die frühere Burg Löwenstein beim Ortsteil Oberurff-Schiffelborn der Gemeinde Bad Zwesten existiert heute als teilweise rekonstruierte Ruine einer Höhenburg. Entdecken Sie die Burgruine aus dem 13. Jahrhundert mit dem Aussichtsturm. 82 Stufen führen im Turm auf 26 Meter Höhe, von dem Sie einen herrlichen Panoramablick genießen.
Die Zwestener Quellen sind eine eng beieinander liegende Gruppe von fünf Mineralquellen und zwei Süßwasserquellen in Bad Zwesten. Die Quellen befinden sich im bzw. beim sogenannten Löwensprudelpark, auf 200 m Höhe. ie ersten Feriengäste kamen ab 1925 nach Zwesten. In dieser Zeit wurde auf Hans Schäfers Initiative damit begonnen, das feuchte Quellgebiet in einen kleinen Park umzugestalten, den heutigen „Kurpark am Löwensprudel“. Heute stehen dort etwa viele Sitzgelegenheiten oder auch ein Tretbecken zur freien verfügung.
Der Kurpark am Kurhaus hat viele interessante Orte. Ob man sich im Hallen-Bewegungsbad fit hält oder durch den Rosen- und Kräutergarten geht. Ein wahres Fest für die Augen sind die zahlreichen bunten Blüten in der begehbaren Sonnenuhr. Auch ein Spaziergang auf dem Klangerlebnispfad oder dem Baumlehrpfad bieten sich hier an. Ebenso können Sie hier Boccia und Freiluftschach spielen.
Der Badesee Stockelache liegt zwischen Alternberg und Kuhberg. Der See ist aus dem Tagebau hervorgegangen, der hier bis zum Ende der Achtzigerjahre betrieben wurde. Man erreicht die Stockelache mit dem Auto über die A 49 oder mit dem Fahrrad über die anliegenden Radwege. Der Badesee ist ganzjährig geöffnet, jedoch in der Hauptsaison von Mai bis Ende September muss Eintritt gezahlt werden.
Vom Kellerwald-Turm auf dem Wüstegarten haben Sie einen weiten Blick in die Region und darüber hinaus in das Hessenland. Der Turm, mit seinen 25 Metern, ist ein besonderes touristisches Highlight. Er ist die höchste Erhebung des Schwalm-Eder-Kreises und die höchste Erhebung der Region Kellerwald-Edersee.
Der Edersee ist der nach Fläche zweit- und nach Volumen drittgrößte Stausee in Deutschland. Jedes Jahr ist er ein gigantischer Besuchermagnet. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Edersee ist das Schloss Waldeck, eine Burganlage aus dem 11. Jahrhundert. Es thront 120m hoch über dem Edersee. Wer einen Besuch am Edersee plant, kommt an der Sperrmauer nicht vorbei. Das gigantische Bauwerk ist 400 m lang und wurde in den Jahren zwischen 1908 und 1914 erbaut. Nach der Bombardierung 1943 wurde die zerstörte Sperrmauer noch im selben Jahr wieder aufgebaut. Bis heute sichert sie die Weserschifffahrt in den Sommermonaten, dient dem Hochwasserschutz und der Stromerzeugung.
Der Silbersee ist ein Tagebaurestsee nordöstlich von Frielendorf. Das rund 11 Fussballfelder große Gewässer entstand gegen Ende der 1960er-Jahre, als nach etwa 150 Jahren der Braunkohlen-Tagebau in der Gegend eingestellt und die Mulde zum Zwecke der Rekultivierung geflutet wurde. Heute wir der Silbersee als Badesee sowie als Angelrevier genutzt.
Der Eder-Radweg verläuft entlang der Eder durch die schönen Landschaften in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Er verläuft entlang der Eder von Erndtebrück (NRW) durch das Waldecker Land bis zur Mündung in die Fulda und weite nach Baunatal-Guntershausen. Hier schließt der Eder-Radweg an den Fulda-Radweg an. Die Route verläuft durch eine reizvolle und abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft.
Orte entlang der Strecke sind: Erndtebrück, Bad Berleburg, Hatzfeld, Battenberg, Allendorf, Frankenberg, Vöhl, Edertal, Fritzlar, Wabern, Felsberg, Edermünde, Baunatal-Guntershausen.
Bad Wildungen hat eine Vielzahl von Heilquellen, mit deren Entdeckung die Geschichte der Kurstadt begann. Während früher Menschen aus ganz Europa nach Bad Wildungen zur traditionellen Kur kamen, hat sich die Stadt heute zu einer modernen Gesundheits- und Wohlfühlstadt entwickelt. Bad Wildungen gehört heute zum größten Reha-Standort in Deutschland. Mittlerweile suchen immer mehr Gäste Erholung oder eine Auszeit vom Alltagstrubel und kommen deshalb gern nach Bad Wildungen.
Der Herkules ist eine im frühen 18. Jahrhundert entstandene Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Die Statue, die als ein Wahrzeichen der Stadt Kassel gilt. Die 8,25 Meter hohe Herkules-Statue nach Entwürfen des Italieners Giovanni Francesco Guerniero ist bautechnisch gesehen sogar eine Vorläuferin der New Yorker Freiheitsstatue. Das Highlight im Bergpark sind die Wasserspiele bei ihrer Inszenierung während der Saison vom 1. Mai bis 3. Oktober mittwochs, sonntags und feiertags. Tausende begeisterte Gäste kommen dann in den Bergpark Wilhelmshöhe.
Montag - Samstag:
17:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sonn- und Feiertage:
11:30 Uhr - 14:00 Uhr
17:00 Uhr - 22:00 Uhr
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com